Zizzz Bettwäsche und GOTS-Label

Entmystifizierungen für Textilien

Die wachsende Nachfrage der Verbraucher nach mehr Transparenz bei der Textilherstellung und größerer sozialer und ökologischer Verantwortung ist ein ermutigendes Zeichen für den Fortschritt hin zu einem bewussteren Konsum. Heute begrüßen wir Innovationen im Textilbereich, geschlossene Recyclingprozesse und die Entstehung von Zertifizierungsstellen. Doch egal, welches Material Sie tragen oder in dem Sie schlafen, es ist wichtig zu wissen, was tatsächlich darin enthalten ist.

Das Problem besteht darin, dass die meisten unserer Textilien mit einer Mischung schädlicher Chemikalien behandelt werden: allergenen Farbstoffen, Hautreizstoffen und potenziell krebserregenden Stoffen.

In der gesamten Produktionskette von Textilien werden in verschiedenen Phasen Chemikalien eingesetzt: vom Anbau über das Färben bis hin zur Verarbeitung und Veredelung. Es enthält Pestizide, Düngemittel, Silikonwachse, petrochemische Weichmacher, Schwermetalle, Flammschutzmittel, Farbfixiermittel, Ammoniak, ätzende Säuren und sogar Formaldehyd. Einige Zertifizierungen erlauben weiterhin die Verwendung dieser Substanzen, insbesondere in den frühen Produktionsphasen.

Aus diesem Grund ist es wichtig zu verstehen, was diese Zertifizierungen abdecken und welche Anforderungen sie stellen. Denn nicht alle garantieren umwelt- und arbeiterfreundliche Praktiken.

Werfen wir einen einfachen und klaren Blick auf die Unterschiede zwischen zwei der wichtigsten Textilzertifizierungen : GOTS und OEKO-TEX.

OEKO-TEX: eine Sicherheitsgarantie für den Verbraucher, aber nicht für den Planeten

Die OEKO-TEX-Zertifizierung garantiert, dass jede Komponente eines Textilprodukts (Garn, Knöpfe, Accessoires) auf Schadstoffe geprüft wurde und die Grenzwerte einhält, die als „sicher“ für den Menschen gelten. Dies stellt eine Verbesserung gegenüber herkömmlichen, nicht zertifizierten Textilien dar, allerdings ist zu beachten, dass sich dieser Standard nur auf das fertige Produkt bezieht.

Mit anderen Worten: OEKO-TEX bedeutet nicht, dass das Textil biologisch ist. Es erlaubt den Einsatz von Chemikalien, Pestiziden und Farbstoffen beim Anbau und der Verarbeitung von Fasern. Es werden keine Garantien hinsichtlich der ökologischen oder sozialen Auswirkungen des Herstellungsprozesses gegeben. Diese Zertifizierung ermöglicht beispielsweise die Kennzeichnung von Textilien aus Viskose, verarbeitetem Bambus oder Modal, obwohl bei der Herstellung dieser Materialien ein intensiver Einsatz chemischer Substanzen erforderlich ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass OEKO-TEX den Endverbraucher schützt, aber nicht unbedingt den Planeten oder die an der Produktionskette beteiligten Arbeiter..

GOTS: strenge Zertifizierung vom Anbau bis zur Herstellung

Das GOTS-Label (Global Organic Textile Standard) gilt als der anspruchsvollste Standard für Biotextilien weltweit. Es beschränkt sich nicht nur auf das fertige Produkt: Es umfasst den gesamten Produktionsprozess vom Saatgut bis zum Endprodukt.

Um eine GOTS-Zertifizierung zu erhalten, muss ein Textil in allen Phasen der Lieferkette strenge Kriterien erfüllen. Diese Zertifizierung berücksichtigt die Umweltauswirkungen, die Arbeitsbedingungen und die Rückverfolgbarkeit der verwendeten Fasern. Im Gegensatz zu OEKO-TEX garantiert GOTS, dass die Textilien wirklich biologisch sind und hohe soziale Standards erfüllen.

Ein GOTS-zertifiziertes Produkt garantiert :

  • Kein gentechnisch verändertes Saatgut
  • Keine Pestizide, Insektizide oder giftigen Chemikalien
  • Keine schadstoffhaltigen Farbstoffe und Ausrüstungen
  • Keine Ausbeutung von Kinderarbeit
  • Faire Löhne und sichere Arbeitsbedingungen

Darüber hinaus zertifiziert GOTS nur Naturfasern wie Bio-Baumwolle, Leinen oder Hanf. Außerdem wird garantiert, dass die verwendeten Farbstoffe und Veredelungsverfahren umwelt- und gesundheitsschonend sind.

Warum GOTS wählen?

Wenn Sie sich für ein GOTS-zertifiziertes Textil entscheiden, gewährleisten Sie nicht nur ein gesundheitlich unbedenkliches Produkt, sondern auch positive Auswirkungen auf die Umwelt und die Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie.

GOTS-zertifizierte Produkte, wie beispielsweise Zizzz-Produkte, insbesondere Bio-Bettwäsche, erfüllen ethische und ökologische Standards, die viel strenger sind als die von OEKO-TEX. Mit dieser Entscheidung fördern Sie ein transparenteres und nachhaltigeres Produktionsmodell.

Denn wer mehr über Zertifizierungen weiß, kann letztlich fundiertere Entscheidungen treffen. Und die richtigen Entscheidungen zu treffen bedeutet, für eine gesündere Zukunft zu handeln – für uns und für den Planeten.